Bleistift dick

1,00 €

% 1,50 € (33.33% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Material

PEFC-zertifiziertes Holz (unlackiert), Graphit.

Größe

Durchmesser des Griffs: 1 Zentimeter.

Verpackung

Unverpackt. Je nach Situation im Paket packen wir die Spitze des Stiftes etwas ein.

Entsorgung

Im Restmüll.

Herkunft

Hergestellt in Deutschland.

So kommt das Produkt zu uns

Je 12 Stifte kommen in einem kleinen Pappkarton zu uns, 6 von diesen Pappkartons sind in Folie eingeschweißt und befinden sich wiederum in einem Versandkarton.

So beliefert Euch monomeer

Wir liefern Euch natürlich auch komplett plastikfrei. Dafür sind wir monomeer.

  • dicker Bleistift, d.h. auch gut für Kinder geeignet
  • dreieckiges Griffprofil
  • hergestellt in Deutschland

Diesen Bleistift haben wir im Sortiment, weil er in Deutschland hergestellt wird. Klingt komisch, ist aber heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit, denn die dünnen Bleistifte von Lyra werden in China hergestellt. Dieser Bleistift hier ist zwar nicht dünn wie ein "regulärer" Bleistift, sondern dick - das macht ihn aber ebenso gut geeignet für kleine Kinderhände wie für Erwachsene. Der Stift ist besonders bruchfest und hält viel Druck auf die Mine aus.

Bis ganz zum Schluss verwendbar mit dem Stiftverlängerer, der auf dicke Stifte passt.

+ Produktdetails

  • extra-dicke Mine: 6,3 Millimeter
  • Härte B (weich)
  • Produktbezeichnung des Herstellers: Lyra Super Ferby Graphitstift

+ Gut zu wissen

Dieses Produkt ist die nachhaltige Alternative zu lackierten Bleistiften, Kugelschreibern und Finelinern.

Lebensdauer / Haltbarkeit des Produkts: Aufgrund der dicken Mine noch länger vorhaltend als ein normaler Bleistift. Mit einem Stiftverlängerer zudem bis zum letzten Stummel aufbrauchbar.

Nachfüllbarkeit / Ersatzteile: Nicht nachfüllbar.

Hinweise zur Produktpflege: Keine besonderen Hinweise.

Kostenfreie / kostengünstige Alternative zu diesem Produkt: Bleistifte sind nicht unbedingt ein Produkt, das man selber herstellt. Aber man kann zu Hause schauen, ob es nicht noch alte Stummel und Stifte gibt, die man zunächst einmal aufbrauchen kann.