Herder Brotmesser

62,00 €

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Material

Rostfreier Stahl (Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl), Griff aus FSC-zertifizierter Rotbuche.

Größe

Klingenlänge: 19,5 Zentimeter.

Verpackung

Wir konnten die Manufaktur Robert Herder recht leicht davon überzeugen, uns die Messer nicht in Kunststoffhüllen, sondern in Papphüllen zu verpacken. Die Klinge ist in der Papphülle nochmal in ein Papier eingeschlagen und dieses Papier ist mit einem Streifen Tesa verklebt. Papphülle außen mit einem Aufkleber aus Papier. Produktinformation beiliegend.

Entsorgung

Im Restmüll, auf dem Wertstoffhof.

Herkunft

Hergestellt in Deutschland.

So kommt das Produkt zu uns

Herder lieferte im Pappkarton mit Kunststoffklebeband. Als Füllmaterial wurde Papier und Knisterfolie verwendet.

So beliefert Euch monomeer

Wir liefern Euch natürlich auch komplett plastikfrei. Dafür sind wir monomeer.

Selbst die Manufaktur Robert Herder, deren Job und täglich Brot es ist, scharfe Messer zu produzieren, weist darauf hin, dass dieses von ihr hergestellte Brotmesser über einen "sehr scharfen" Wellenschliff verfügt. Das stimmt. Dies sollte aber die Freude an diesem schönen Gebrauchsgegenstand nicht mildern - und schon gar nicht unscharfen Messern den Vorzug erteilen, denn an unscharfen Messern schneidet man sich noch eher als an scharfen. Wir raten dennoch zur Vorsicht, etwa bei Broten mit sturer Kruste.

Genau genommen handelt es sich bei dem hier beworbenen Modell um ein kurzes (d.h. im Vergleich eher kleines, kompaktes) Brotsägemesser, hochgeschliffen, mit Wellenschliff und feingepließtet, rostfrei.

Handelt es sich hierbei um ein kleines Investment? Dies kann man so oder so sehen. Während die Anschaffungskosten zunächst hoch erscheinen mögen, amortisieren sie sich nicht nur aufgrund der gesteigerten Lebensfreude ob dieses schönen Produkts, sondern auch, weil dieses Messer für Generationen gemacht ist und man es für mehrere Jahrzehnte - und für die Kinder und Enkel, die folgen werden - haben wird.

+ Gut zu wissen

Dieses Produkt ist die Zero-Waste-Alternative zu Messern mit Plastikgriff / in Plastik verpackte Messer.

Lebensdauer / Haltbarkeit des Produkts: Ein Herder Windmühlenmesser kann bei etwas Pflege ein Leben lang halten. Es wird von Messern berichtet, die 80 Jahre auf dem Buckel haben. Die Messer müssen aber, um ihre Schärfe zu behalten, ab und zu geschliffen werden. Beim Brotmesser kann man dies, nur mit einem einfachen Messerschleifblock bewaffnet, NICHT tun - das liegt am Wellenschliff. Man kann Brotmesser aber bei Herder einsenden und schleifen lassen. Bis dahin werden aber selbst bei täglichem Gebrauch etliche Jahre vergehen, da die Brotmesser über lange Zeit ihre Schärfe behalten.

Nachfüllbarkeit / Ersatzteile / Reparierbarkeit: je nach entstandenem Schaden sollte ein Messer grundsätzlich reparierbar sein. Als Anlaufstellen seien hier Schmiede- und Schleifwerkstätten genannt. Messer können auch oft eingeschickt und in der Ferne repariert werden. Hier lohnt sich ein Blick ins Internet. Eine Adresse wäre zum Beispiel diese (wir haben die Dienstleistungen jedoch nicht getestet und können daher keine Auskunft über die Qualität geben).

Hinweise zur Produktpflege: Nicht-rostfreien Messern legen wir eine Gebrauchsanweisung bei. Die wichtigste Empfehlung ist hier einfach, sie nach jedem Gebrauch gut zu trocknen und die Klinge nicht feucht liegen zu lassen. Messer mit Holzgriff sollten nur per Hand und nicht im Geschirrspüler gespült werden.