Riess Essenträger Emaille

29,95 €

% 63,60 € (52.91% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Größe

Material

Emaille. Griff aus Edelstahl.

Größe

Gesamthöhe inkl. Griff ca. 20 Zentimeter. Durchmesser der Schüsseln 15 Zentimeter, abzüglich Schüsselwand (d.h. innerer Durchmesser) 14 Zentimeter. Höhe jeder Schüssel ca. 8 Zentimeter.

Verpackung

In Papier und Wellpappe verpackt.

Entsorgung

Im Wertstoffmüll, im Restmüll.

Herkunft

Hergestellt in Österreich.

Ist dieses Produkt vegan?

Ja.

So kommt das Produkt zu uns

Riess liefert an uns im Pappkarton mit Füllmaterial aus Pappe und Plastikpolstern.

So beliefert Euch monomeer

Wir liefern Euch natürlich auch komplett plastikfrei. Dafür sind wir monomeer.

Für den Sale gibt es keinen besonderen Grund. Mit den Essensträgern ist alles in Ordnung.
  • zum Transportieren größerer Portionen oder von Mehr-Komponenten-Mahlzeiten
  • ohne Dichtungsring, keine Thermofunktion
  • aus Emaille: geschmacksneutral und gesund

Nein, man muß nicht bei Opel am Band stehen, um die Anschaffung eines Essensträgers rechtfertigen zu können. Natürlich ist er hervorragend geeignet, um Schnitzel, Pommes und Salat getrennt voneinander zu transportieren. Aber er befördert auch prima Datteln mit Parmaschinken zur Vorstandssitzung, Erdbeeren und Schokomousse zum Picknick im Park und Kekse in den Kindergarten. 

Auch nicht ganz ohne: Essensreste aus dem Restaurant können ohne Alufolie verstaut und mit Stil nach Hause getragen werden. Man muß halt nur daran denken, den Essensträger ins Restaurant mitzunehmen.

Je nach Modell werden 2 oder 3 Schalen im Metallträger übereinander gestapelt, mit dem dazugehörigen Deckel versehen und mit dem Metallgriff gespannt. Der Essensträger kann am Metallgriff getragen werden.

100% plastikfrei. Der Essensträger kommt ohne Dichtungsringe aus.

+ Produktdetails

Farbe
Weiß mit einem schmalen abgesetzten schwarzen Rand an Deckel und Schüsselrändern.

+ Gut zu wissen

Riess Emaille - nachhaltiges Geschirr seit 1550
Eins vorneweg: Emaille kann auch ‚Email‘ geschrieben werden. Angesichts der gestiegenen Verwechslungsgefahr des Gemeinten im 21. Jahrhundert legen wir uns aber auf die Schreibweise ‚Emaille‘ fest und meinen damit das kunstofffreie und seit Jahrhunderten angewandte Handwerk, bei 850 Grad Celsius Glas auf Eisen aufzuschmelzen. 

Ein Werkstoff mit vielen Vorteilen 
Die so entstehende Oberfläche - es handelt sich also in der Tat um Glas - ist nicht nur wesentlich gesünder als etwa Teflon, sondern verhält sich auch aromaneutral und ist daher für alle Anwendungen in Küche und Haushalt ideal. Obendrein ist es aufgrund seiner porenlosen Eigenschaften sehr hygienisch und leicht zu reinigen. Für Nickelallergiker ist es besonders gut geeignet. 

Riess-Produkte werden aus einem Guß hergestellt. Die Wärme wird daher - dies ist insbesondere bei den Pfannen und Backformen von Vorteil - gleichmäßig verteilt und somit letztendlich Energie gespart. 

Da es sich bei Emailleprodukten unter dem Glas um reines Eisen handelt, sind Riess-Produkte für alle Herdarten geeignet, ob Induktion, Herdplatte, Gas, offenes Feuer oder Backofen. Emaille ist hitzebeständig bis 450 Grad Celsius und schnitt- und kratzfest. 

Emaille macht auch für die Umwelt Sinn 
Nicht nur Emaille, sondern auch die österreichische Firma Riess selbst ist vorbildlich. Das Familienunternehmen produziert seit 1550 Küchenutensilien, hat sich in den 1920er Jahren auf Emaille spezialisiert und ist heute das einzige österreichische Unternehmen für Küchenprodukte, das noch in Österreich produziert. Alle bei monomeer erhältlichen Produkte werden in Österreich im Mostviertel hergestellt. 

Riess hat ein eigenes kleines Wasserkraftwerk und produziert nach eigenen Angaben vollkommen klimaneutral. Alle Produkte sind einhundertprozentig recyclebar. 

Die Firma Riess ist als ‚Green Brand Austria‘ zertifiziert und erstellt jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht. 

Anwendungs- und Pflegehinweise für Emaille 
Emaillegeschirr kann im Geschirrspüler gewaschen werden, idealerweise im Schonwaschgang für Gläser. Empfohlen wird jedoch das Abwaschen per Hand. 
Emaillegeschirr vor dem ersten Gebrauch mit Wasser und etwas Essig auskochen. 

Emaille nur stufenweise erhitzen und in erhitztem Zustand nicht in kaltes Wasser stellen. Emaille ist für starke Temperatursprünge anfällig und kann dann platzen. Emaille nicht über Herdplatten schieben, sondern anheben, um Kratzer zu vermeiden. 

Emaille nie ohne Inhalt erhitzen. 

Drahtbürsten und Stahlwolle sind für die Reinigung von Emaillegeschirr nicht geeignet, da Kratzer entstehen können (diese wären aber ein rein kosmetisches Problem und beeinträchtigen nicht die Funktion des Geschirrs).